Der Tübinger HSP Stadtpokal ist das erste sportliche Highlight des Jahres in Tübingen. Vom 2. bis zum 6. Januar 2025 spielen mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrer jeweiligen Altersklasse die Stadtmeisterschaft im Hallenfußball aus. Die Lokalderbys sorgen für Stimmung in der Paul Horn-Arena. Ausrichter des Tübinger HSP Stadtpokals 2025 ist der SSC Tübingen. Nach dem Turnier der AH am 4. Januar laden wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Zuschauerinnen und Zuschauer sowie diejenigen, die einfach nur feiern wollen, zur Players Night in die Helmut Roth Stube des SV 03 Tübingen ein.
Tickets für die Kinder und Jugendturniere sind kostenlos.
Tickets sind aktuell nur vor Ort erhältlich – wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen!
Der SSC Tübingen richtet den Tübinger HSP Stadtpokal 2025 aus. Aus diesem Anlass möchten wir euch den Sportverein mit einigen Fakten vorstellen. Gegründet im Jahr 1988, ist der SSC Tübingen heute einer der größten Tübinger Sportvereine mit einem umfangreichen Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Neben dem Fußball bietet der Verein ein vielfältiges Sportangebot, darunter American Football, Volleyball, Tanzen, Cheerleading, einen aktiven Lauftreff sowie vielseitigen Kindersport.
Der SSC Tübingen engagiert sich aktiv im Bereich Inklusion und setzt mit seiner inklusiven Fußballmannschaft auf Gemeinschaft statt Ausgrenzung. Hier spielen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung sowie aus unterschiedlichen sozialen Gruppen gemeinsam Fußball – mit Freude und ohne Barrieren.
Die Organisation des Tübinger Stadtpokals läuft bereits seit einigen Monaten auf Hochtouren. Unter der Leitung von Abteilungsleiter Paul Jakob Amann arbeitet das engagierte Organisationsteam daran, ein unvergessliches Turnier auf die Beine zu stellen. Die Vorfreude aufspannende Spiele und tolle Turniertage ist bei allen Beteiligten bereits jetzt groß!
Eindrücke vom Tübinger HSP Stadtpokal 2024
Fußball boomt in Tübingen. Mädchen und Jungs, Frauen und Männer finden eine sportliche Heimat in den Tübinger Fußballvereinen. Die Zahlen sind beeindruckend:
– 4.420 Spielerinnen und Spieler
– 269 Trainerinnen und Trainer
– 202 Trainingseinheiten pro Woche
– 113 gemeldeten Mannschaften
hinzu kommen noch Bambini und F-Jugend sowie die AHs
Die Vereine leisten eine enorme gesellschaftliche Aufgabe. Kindern und Jugendlichen werden wichtige Werte vermittelt: Teamgeist, Fairness, Disziplin. Sie lernen, gemeinsam zu spielen. Gemeinsam Siege zu feiern. Gemeinsam Niederlagen zu verarbeiten.
Der Zulauf ist ungebrochen. Große Herausforderung sind die Platzkapazitäten: Vereine müssen mangels Platzes teilweise mit Wartelisten oder gar Aufnahmestopps im Kinderfußball arbeiten. Gerade deshalb freut sich jeder Verein auf Unterstützer: Frauen und Männer als Trainer, Funktionäre, Betreuer, Förderer, Sponsoren. Machen Sie mit! Es lohnt sich! Für alle.
SV Bühl
Simon Kessler
Abteilungsleiter Fußball
TV Derendingen
Stephan Gutermann
Abteilungsleiter Fußball
TSV Hagelloch
Matthias Künstle
Abteilungsleiter Fußball
TSV Hirschau
Udo Gärtner
Abteilungsleiter Fußball
TSV Lustnau
Jürgen Hagemann
Abteilungsleiter Fußball
SV Pfrondorf
Thomas Schaal
Vorstand
SSC Tübingen
Paul Jakob Amann
Abteilungsleiter Fußball
SV 03 Tübingen
Michael Urban
Abteilungsleiter Fußball
TSG Tübingen
Alexander Wütz
Abteilungsleiter Fußball
SV Unterjesingen
Tino Casula
Vorstand Sport
Ergebnisse sind das Eine. Erlebnisse der mindestens genau so wichtige Part. Deshalb gibt es im Anschluss an das Finalturnier der AH am 4. Januar eine Players Night. Diese findet in der Helmut Roth Stube beim SV 03 Tübingen statt. Eingeladen sind alle, die gespielt haben. Alle, die mitgefiebert haben. Und alle, die einfach nur Lust auf ein gemütliches Zusammenkommen haben.
Einfach und bequem die Paul-Horn-Arena erreichen mit Auto, Bus, Bahn und Fahrrad.
Fünf Tage vollgepackt mit Fussball. In den Spielplänen findet ihr das konkrete Turnierprogramm.
Lanyard vor Ort zwei Euro für die Vorrunde und drei Euro für die Finalrunde